unsere

Besonderen Leistungen

Hier finden Sie eine Übersicht unserer besonderen Leistungen in der Augenarzt-Praxis dr / Univ. Belgrad Aperlic

Glaukomvorsorge (Pachymetrie und HRT)

Pachymetrie

Einen wesentlichen Bestandteil der erweiterten ­Glaukomvorsorge stellt auch die Hornhautdickenmessung (Pachymetrie) dar. Denn nur bei Kenntnis der individuellen Hornhautdicke ist es möglich, den Augendruck exakt zu bestimmen.

Heidelberg Retina Tomograph (HRT)

Der Heidelberg Retina Tomograph (HRT) ist ein Gerät, das zur Untersuchung eingesetzt wird, ob ein Glaukom vorliegt und wie weit der Sehnerv beschädigt ist.

Diese erweiterte Glaukomvorsorge ist in den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen nicht enthalten. Das Honorar für diese privatärztlichen Leistungen klären wir selbstverständlich vor der Behandlung mit Ihnen ab.

Was ist ein Glaukom?

Nach der Definition der Europäischen Glaukomgesellschaft bedeutet ein Glaukom (oder auch „grüner Star“) ein sehr langsames Absterben des Sehnerven. Dies führt im weiteren Verlauf zu Ausfällen im Gesichtsfeld, die jedoch erst in den späten Stadien der Erkrankung messbar oder spürbar werden. Die eigentliche Sehschärfe, also die Fähigkeit, z.B. Zahlen oder Buchstaben zu erkennen, bleibt davon sehr lange unberührt. Momentan geht die Wissenschaft davon aus, dass mehr als 50% des Sehnerven abgestorben sein müssen, damit erste Ausfälle im Gesichtsfeld messbar sind.

Der erhöhte Augeninnendruck ist der wichtigste Risikofaktor, der ein Glaukom auslösen kann. Jedoch kann das Glaukom auch bei „normalem“ Augeninnendruck entstehen, so dass die Messung des Augendruckes nicht darüber entscheiden kann, ob ein Glaukom vorliegt, oder nicht.

Wie kann das Glaukom frühzeitig erkannt werden?

Die wichtigste Untersuchung zur Feststellung, ob ein Glaukom vorliegt, ist die genaue Betrachtung des Sehnervenkopfes oder der Nervenfaserschicht der Netzhaut, da beide bereits in den frühen Stadien der Erkrankung spezifische Veränderungen aufweisen. Dies kann sehr präzise geschehen, wenn der Sehnervenkopf mit einem schwachen und völlig unschädlichen Laserstrahl abgetastet wird, so dass anschließend der Sehnervenkopf im hundertstel Millimeterbereich dreidimensional dargestellt werden kann. Das weltweit mit Abstand häufigste dafür eingesetzte Gerät ist der Heidelberg Retina Tomograph (HRT).

Die Vermessung mit dem HRT ist berührungslos und völlig schmerzfrei. In der Regel ist auch keine Pupillenerweiterung zu der nur wenige Sekunden dauernden Messung notwendig. Ein Risiko besteht dabei für das Auge nicht.

Ist ein Auge vom Glaukom betroffen, so kommt es im zeitlichen Verlauf über Jahre oder gar Jahrzehnte zu feinen Formveränderungen am Sehnerven, die sich jedoch im Bereich von Bruchteilen von Millimetern bewegen und daher nur sehr schwer messbar sind. Der HRT ist jedoch wie derzeit kein anderes Gerät in der Lage, diese feinen Veränderungen mit hoher Präzision zu erkennen.

Dies macht man sich bei der Verlaufskontrolle des Glaukoms zu Nutze. Während sonst das Fortschreiten der Erkrankung nur schwierig zu messen ist, kann der HRT bereits Veränderungen feststellen, die vom Betroffenen noch nicht wahrgenommen werden können.

Wenn wir also bei Ihnen die Diagnose Glaukom oder den Verdacht auf ein Glaukom gestellt haben, muss im weiteren Verlauf die Erkrankung beobachtet werden, damit auch die Wirksamkeit einer eventuellen Therapie sinnvoll beurteilt werden kann. Dazu sollte die HRT-Untersuchung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Die Abstände der Untersuchungen richten sich nach dem bestehenden Risiko.

Früherkennung Makuladegeneration und Intravitreale Injektionen

Die Makuladegeneration gehört zu den häufigsten Ursachen für einen schweren Sehverlust im Alter. Sie kann jeden treffen, dennoch können nach Umfragen nur etwa 18 Prozent aller Erwachsenen mit dem Begriff etwas anfangen.

Bei der Umwandlung von Lichtreizen in den Sinneszellen kommt ein photochemischer Prozess in Gang, dessen Abfallprodukte vom Auge abgebaut werden müssen. Eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) entwickelt sich, wenn das Auge dies nicht mehr schafft und entzündliche Prozesse jene Stelle auf der Netzhaut schädigen, mit der wir am schärfsten sehen, die Makula (der gelbe Fleck). Denn in der Makula sind die lichtempfindlichen Zellen am dichtesten gelagert – je mehr von ihnen absterben, desto schlechter wird das Sehvermögen.

Diese Degeneration in Kombination mit schadhaften Blutgefäßen führt zu einer kreisförmigen Narbe auf der Netzhaut.

Erste Anzeichen für eine Makuladegeneration

Gerade Linien verkrümmen sich oder in der Mitte des Blickfeldes erscheint plötzlich ein verschwommener Fleck. Das zentrale Gesichtsfeld geht nach und nach verloren, in den Randbereichen dagegen bleibt die Sehkraft erhalten. Der Krankheitsprozess beginnt normalerweise auf einem Auge. Im späteren Stadium ist meist auch das zweite Auge betroffen. Die Erkrankung ist nicht mit Schmerzen verbunden und wird in der Regel erst bemerkt, wenn sie bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat.

Was die Diagnose für die Betroffenen bedeutet

Eine vollständige Heilung der Erkrankung ist bis heute nicht möglich. Verloren gegangenes Sehvermögen kann nicht wieder hergestellt werden. In manchen Fällen ist es aber möglich, das Fortschreiten zu verlangsamen.

Trockene oder feuchte AMD

Man unterscheidet bei der AMD zwei unterschiedliche Erscheinungsformen. Bei der „trockenen Makuladegeneration“ tritt eine schleichende Verschlechterung des Sehvermögens auf, die oft genug einen Stillstand erfährt, sodass die Patienten mit optischen Hilfsmitteln bis ins hohe Alter lesen können.

Bei der „feuchten Makuladegeneration“ führen Blutgefäße zu Schwellungen der Netzhaut, weil sie in diese hineinwachsen und so die feinen Sinneszellen zerstören. Nach ausführlicher Diagnostik, zu der eine Gefäßuntersuchung der Netzhaut mit Farbstoff (Fluoreszenzangiografie) und eventuell eine Schichtaufnahme der Netzhaut (OCT) gehört, können die Fälle mit einer „feuchten“ Makuladegeneration unter bestimmten Umständen mit einer Spritzentherapie behandelt werden.

Intravitreale Injektionen

Dabei werden unter sterilen Bedingungen nach örtlicher Betäubung 0,05 ml eines Medikamentes in den Augapfel eingespritzt.

Durch diese Therapie kann die „feuchte“ Makuladegeneration zwar nicht geheilt werden, aber in vielen Fällen kommt sie zum Stehen und oft wird die Sehschärfe sogar wieder gebessert.

Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung (G- 37)

Diese arbeitsmedizinische Untersuchung wird für alle Berufstätigen empfohlen, die ihre Tätigkeit überwiegend am Bildschirm ausüben.

Diese umfasst folgende Leistungen:

  • Sehtest
  • Bestimmung der Dioptrienstärken
  • Anpassung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille
  • Untersuchung der vorderen und hinteren Augensegmente
  • Nachuntersuchung alle 3 – 5 Jahre
  • Diese Untersuchung ist keine Kassenleistung, wird aber generell vom Arbeitgeber übernommen

Gutachterliche Äußerungen

Führerschein, Gutachten für das Sozialgericht, Blindengeld, Sportbootschein, Flugtauglichkeitsuntersuchung, Rentengutachten.

Kontaktlinsenanpassung

Wir möchten, dass Sie mit Ihren Kontaktlinsen viel Freude haben. Aus diesem Grund nehmen wir uns ausreichend Zeit für Sie, bestimmen den für Ihre Augen und Ihre Wünsche optimalen Kontaktlinsen-Typ und passen diesen perfekt an. Sie haben so die Sicherheit, dass Ihre Kontaktlinsen optimal sitzen, ohne zu drücken oder zu verrutschen.

Selbstverständlich zeigen wir Ihnen die einfache Handhabung und Pflege Ihrer Kontaktlinsen und beantworten alle Ihre Fragen. Im Mittelpunkt unserer Anpassung stehen dabei immer die Gesundheit Ihrer Augen, ein optimaler Trage- und ein perfekter Sehkomfort.

Botulinumtoxin bei neurologischen Gesichtserkrankungen

Bei neurologischen Erkrankungen wie z.B. Blepharospasmus (unkontrolliertes Lidkneifen) oder Spasmus hemifazialis (halbseitiges unkontrolliertes Gesichtszucken) werden die Muskeln für einige Monate ruhiger gestellt.

Orthomolekularmedizin

Ungesunder Lebensstil, schlechte Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, verstärkte Umweltbelastungen, Stress, aber auch Erkrankungen wie Diabetes sind Faktoren, die zu einer Unterversorgung unseres Auges mit lebenswichtigen Vitalstoffen führen.

Die wichtigsten Substanzen zum Schutz der Netzhaut (Macula lutea) sind Lutein und Zeaxanthin. Seit einer großen amerikanischen Studie (A.R.E.D.S.) weiß man, dass es möglich ist, die Entstehung und das Fortschreiten der altersabhängigen Makuladegeneration mit Antioxidantien zu hemmen.

Der Behandlungserfolg kann nur erhalten werden, wenn zusätzliche Maßnahmen, wie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gemeinsam mit Gefäß- und Sauerstoffkuren, körperliche Aktivität und gesunde Ernährung erfolgen.

Wir beraten Sie gern über die Möglichkeiten einer zielgerichteten Ernährungsumstellung- und Ergänzung zum Wohle Ihrer Sehkraft.

Hagelkorn

Möglicherweise bleibt nach einer Liddrüsenentzündung am Augenlid eine nicht schmerzhafte Verhärtung zurück. Bevor Ihnen zu einer operativen Entfernung geraten wird, sollten Sie einige Zeit abwarten, ob sich das Hagelkorn eventuell von alleine zurückbildet. Sollte dies nicht der Fall sein, kann man je nach Befund diese Verhärtung auf der Innen- bzw. Außenseite des Lides problemlos in örtlicher Betäubung durch einen kleinen operativen Schnitt entfernen. Das Lid ist zwar für einige Tage etwas geschwollen und gerötet, aber in der Regel kann man bereits am nächsten Tag seiner gewohnten Tätigkeit nachgehen.

Lidtumore

Im Bereich der Augenlider können eine ganze Reihe Geschwülste auftreten, die in der Regel gutartig, aber kosmetisch störend sind. Sie können in örtlicher Betäubung entfernt werden. Jeder entfernte Lidtumor wird histologisch (gewebsspezifisch) untersucht um eine Malignität (Bösartigkeit) auszuschließen.